Nach Innen sollte die Digitalisierung mit einem Abbau der kleinteiligen Incentivierungsprogramme verbunden werden.
Es verbreitet sich langsam die Einsicht, dass die kleinteilige, auf Optimierung ausgerichtet Steuerung des Verhaltens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Anreizsysteme insgesamt ein Fehlschlag ist. Sie zerstört die intrinsische Motivation, beschädigt Vertrauen und Kooperationsbereitschaft. Sie degradiert die einzelnen Mitarbeiter zu einem bloßen Instrument in den Händen der Optimierungsstrategen, die nun mit den digitalen Möglichkeiten, glauben, einen umfassenden Steuerungsmechanismus zur Verfügung zu haben. Die wirtschaftliche Praxis muss sich von diesen mathematisch gestützten, softwaregesteuerten ökonomischen Optimierungsmodellen verabschieden, um erfolgreich wirtschaften zu können.
So paradoxal es klingen mag: Wirtschaftlicher Erfolg stellt sich nachhaltig nur ein, wenn alle Beteiligten, Kunden wie Mitarbeiter als Akteure ernst genommen werden und instrinisch motiviert sind zum Erfolg beizutragen.